Belüftung und Kühlung Rennmaus-Terrarium
Luftzirkulation im Terrarium durch Lüfter sicherstellen
Das Wüstenrennmäuse hohe Temperaturen leicht wegstecken können, nur weil sie in Steppengebieten leben wo solche Temperaturen häufig vorkommen, ist ein Fehlschluss! Dort verstecken die Tiere sich in ihrem unterirdischen Bau, in bis zu 2 m Tiefe, vor der Tageshitze. Hohe Temperaturen behagen der Rennmaus nicht.
Im Sommer kann die Temperatur im Terrarium schnell steigen, auch wenn sich der Standort im Halbschatten befindet (Infrarotstrahlung). Da die Schiebetüren nicht zur Belüftung offen bleiben sollten, habe ich nach einer Alternative gesucht. Ein Computerlüfter und altes Handy-Netzteil waren die Lösung.
Wenn man bei höheren Umgebungstemperaturen beobachtet, dass die Rennmaus sich flach auf den Käfigboden presst, ist das ein Zeichen dafür, dass die Maus Kühlung sucht. Gerbile können keinen Temperaturausgleich durch Schwitzen schaffen. Also pressen sie ihren Körper auf den in der Regel kühleren Boden, um sich abzukühlen.
Kühlung des Terrariums - nur nebenbei bemerkt
Wer an einem heißen Tag nach einer schnellen Lösung sucht, kann sich mit einfachen Mitteln behelfen. Man legt einen kalten, aber nicht tiefgefrorenen, Gegenstand in das Terrarium. Ein halber Ziegelstein oder ein großer Flusskiesel wird im Kühlschrank heruntergekühlt und im Terrarium platziert. Die Rennmäuse entscheiden selbst, wie nahe sie an die Kältequelle rücken möchten.
Schnelle Lösung: Eine wassergefüllte Flasche mit Bügel- oder Schraubverschluss oder eine Limoflasche aus dem Kühlschrank!
Flasche mit Bügel- oder Schraubverschluss
Die Belüftung im Terrarium funktioniert durch den Kamineffekt. Warme Luft steigt nach oben und entweicht durch ein Lüftungsblech.
Wenn dieser Luftaustausch nicht ausreicht, kann man mit einfachen Mitteln ein Ventilationssystem für das Rennmaus-Terrarium herstellen. Ich erkläre, wie man das kostengünstig und ohne besonders großen Aufwand umsetzen kann. Man benötigt einen Computer-Lüfter und eine Spannungsquelle. Dazu eignet sich ein Handy-Netzteil oder jede USB-Stromversorgung.
Lüfter außen am Terrarium anbringen
Beim Terrarium mit erzwungener Konvektion durch einen Lüfter, kann der Luftaustausch gezielt gesteuert werden.
Frischluft wird zugeführt und die Temperatur im Glaskasten ist die gleiche wie im Wohnraum. Den Ventilator lege ich oben auf das Lüftungsgitter. So kann er, abhängig davon wie herum ich ihn auflege, die Luft aus dem Terrarium heraussaugen oder Luft einblasen. Weil ich einen 12 Volt Lüfter mit nur 5 Volt betreibe, ist der Sog nicht so stark und die Geräuschentwicklung gering.
Lüfter in die Abdeckung des Terrariums einbauen
Wer ein Aquarium mit Abdeckung nutzt, kann den Lüfter fest integrieren. Dazu bietet es sich an, bei der Herstellung der Abdeckung den Einbau eines Computerlüfters vorzubereiten. Eine Aussparung in der Größe des Luftaustritts muss gesägt oder gebohrt werden und zusätzliche Bohrungen (in der Regel 4) für die Befestigung des Lüfters müssen hergestellt werden.
Zur Vermeidung von Unfällen und zum Schutz der Mäuseohren und Finger kann man Lüftergitter anschrauben (4,00 Euro). Lüftergitter mit Staubschutz von 12 × 12 cm gibt es im Handel.
Die schnelle Fertig-Lösung
Lüfter von 8 bis 12 cm für die Versorgung über ein USB-Netzteil mit 5 Volt sind über Verkaufsportale im Netz für weniger als 20 Euro erhältlich. Bei der Entscheidung für diese Fertig-Lösung zur Zwangsbelüftung des Terrariums, würde ich dann auch die Variante mit mehreren Lüftungsstufen wählen, die man über einen Schalter einstellen kann. Der Luftdurchsatz in der niedrigsten Stufe reicht völlig aus. Diese Lüfter sind mit ca. 20 dB sehr leise. Man könnte den Lüfter mit einer Zeitschaltuhr betreiben, dann wäre es möglich, den Lüfter auch in Abwesenheit immer wieder kurz einzuschalten.
Computer-Lüfter für das Terrarium
Ein 4 - 10 cm großer Mini-Lüfter scheint mir gut geeignet, der Luftdurchsatz reicht völlig aus. Außerdem nimmt er nur wenig Strom auf (etwa 0,07 Ampere). Der Betrieb mit einem alten Handy-Netzteil funktioniert gut. Den Lüfter betreibe ich immer nur für jeweils 15 Minuten, um die Luft umzuwälzen, er muss also nicht im Dauerbetrieb laufen. Wer möchte, kann das Handy-Netzteil mit einer Zeitschaltuhr betreiben, die man in 15 Minuten Intervallen takten kann. Dann wäre es möglich, den Lüfter auch in Abwesenheit, mehrmals täglich für eine Viertelstunde in Betrieb zu nehmen.
Stromversorgung für den Lüfter
Ein Netzteil mit einer Ausgangsspannung von 12 Volt entspricht genau der benötigten Versorgungsspannung der üblichen Computerlüfter (Gehäuselüfter), die in der Regel für 12 Volt ausgelegt sind. Ein solches Netzteil sollte nicht mehr als 7,20 Euro kosten. Z.B.: Stecker-Netzteil 12 V/DC/500 mA (elektronisch stabilisiertes Festspannungs-Stecker-Netzteil, Energiespar-Richtlinie EuP)
Wird ein Computer-Lüfter (Nennspannung 12 Volt) mit einer niedrigeren Spannung als 12 Volt versorgt, erreicht er nicht die maximale Leistung, er läuft langsamer. Da das unter Umständen sogar erwünscht ist, könnte man sich beim Neukauf für ein Netzteil mit einstellbarer Ausgangsspannung entscheiden und abhängig von der gewünschten Leistung (sprich vom gewünschten Luftdurchsatz) auf 6 Volt, 7,5 oder 9 Volt einstellen. Die Kosten für ein solches Stecker-Netzteil betragen etwa 14 Euro.
Betrieb mit USB-Lade-Netzteil 5 V
Beim Betrieb mit 5 Volt erreicht ein 12 V Lüfter nicht die maximale Leistung. Wird also ein vorhandenes 5 Volt USB-Ladegerät zur Stromversorgung eingesetzt, läuft der Lüfter mit verminderter Leistung. Ein USB 2.0 Kabel mit offenem Kabelende (USB-Stecker an einem Ende, offenes Kabelende mit 2 bereits verzinnten Drahtenden am anderen Ende) ist im Handel erhältlich.
Falls ein Lade-Netzteil mit USB-Anschluss vorhanden ist, benötigt man neben dem Lüfter nur noch ein solches Kabel.
Ein altes Handy-Netzteil reicht völlig
Geld sparen: Ich habe ein wenig gekramt und noch das Netzteil einer Weihnachtsbeleuchtung gefunden. Außerdem hatte ich von einem Freund ein altes Handy-Netzteil bekommen. Beides habe ich als Stromversorgung mit Erfolg ausprobiert.
Wenn man mit einer niedrigeren Leistung auskommt, also nicht die volle Drehzahl benötigt, ist ein altes Handy-Netzteil eine gute Lösung:
Die Ausgangsspannung eines Handy-Netzteils ist nicht zwangsläufig mit 5,3 Volt für alle Typen gleich. Man kann aber davon ausgehen, dass die Spannung auf keinen Fall 12 Volt übersteigt. Damit sind die Netzteile grundsätzlich für eine selbst hergestellte Lüftungsanlage ganz brauchbar. Zwar wird ein Computer-Lüfter für eine Nennspannung von 12 V nicht optimal versorgt und er erreicht auch nicht die maximale Drehzahl, aber das ist kein Nachteil.
Handy Stromversorgung
Handy Stromversorgung
USB Stromversorgung
Ventilator / Lüfter / Computerlüfter
Man kann die Gehäuselüfter und auch die kleinen Lüfter der Prozessoren alter Computer für den Selbstbau eines Belüftungssystems verwenden. Dann ist der Lüfter schon mal kostenlos und die Taschengeldkasse wird geschont. Beim Neukauf eines Lüfters kann man den billigsten einkaufen, der darf dann nicht mehr als 5 Euro kosten! Ein etwa 10 cm großer Gehäuselüfter oder der 4 cm große Mini-Lüfter des Prozessors reicht völlig aus. Oben auf das Lüftungsblech gelegt, sorgt er für einen stetigen Luftaustausch. Der kleine Lüfter nimmt er nur wenig Strom auf (etwa 0,07 Ampere). Das würde einen Betrieb mit einer 9-Volt-Batterie als erstes Provisorium möglich machen. Der Lüfter muss ja auch nicht im Dauerbetrieb laufen.
Gehäuselüfter
Gehäuselüfter
Computerlüfter
Computerlüfter
10 cm Gehäuselüfter
Lüfter aufgelegt
Prozessorlüfter
Prozessorlüfter
Lüfter aufgelegt
Verkabelung - Anschlüsse verbinden
Computer-Lüfter haben mindestens zwei und bis zu 5 Anschlussdrähte. Davon werden lediglich 2 benötigt, wenn man auf eine ausgeklügelte Drehzahlregelung verzichtet. In 99 Prozent aller Fälle sind das die beiden Drähte mit roter und schwarzer Isolierung. Möchte man keine passenden Steckverbinder verwenden, wird man den vorhandenen kleinen Stecker am Computer-Lüfter abschneiden. Die zwei Drähte mit roter und schwarzer Isolierung muss man dann abisolieren, damit man den eigentlichen elektrischen Leiter (die kleinen Drähtchen) sehen kann. Über diese beiden Drähte wird der Lüfter mit Spannung versorgt.
Die Verbindung der elektrischen Leiter zwischen Lüfter und Netzteil kann man mit Klemmen herstellen oder ganz einfach verzwirbeln (übereinander drehen). Damit kein Kurzschluss entsteht, sollten die Drähte isoliert werden. Steht kein Isolierband zur Verfügung, geht das auch mit Tesafilm, Textilband oder Heftpflaster :-) .
Beim Anschluss eines Handy-Netzteils an den Lüfter wird der schwarz isolierte Draht des Lüfters und der schwarz isolierte Draht des Netzteils miteinander verbunden. Egal welche Farbe die Isolierung der verbliebenen beiden anderen Drähte hat, diese beiden Drähte müssen auch miteinander verbunden werden. Werden beim Anschließen die Drähte vertauschst, wird der Lüfter entweder überhaupt nicht oder andersherum drehen (ausprobieren).
Defekte Netzteile darf man nicht benutzen! Auch wenn eine Spannung von 12 Volt für uns völlig ungefährlich ist, sollte man vor der Bastelarbeit einen Fachmann fragen. Am Stecker-Netzteil selbst darf man nicht herumbasteln (Vorsicht 220 Volt). Kinder bitten einen Erwachsenen um Hilfe.
Anschlussstecker des Lüfters
Anschlussstecker des Lüfters
Anschlusskabel des Lüfters
Anschluss des Netzteils
Anschluss des Netzteils
Anschluss des Netzteils
Lüftungsbleche und Lochplatten
Werkstoffe für Frontgitter, Lüftung und Abdeckungen beschreibe ich auf einer separaten Seite. Eine Übersicht der Materialien für Deckel und Front.
Beim Selbstbau eines Terrariums kann man für die Vorderseite, für die Abdeckung oben und für Belüftungsöffnungen unterschiedliche Werkstoffe einsetzen. Man wählt nach Kriterien wie Verarbeitung, Kosten, Gewicht, Stabilität, Luftdurchlässigkeit und Durchsicht.
Draht - Gitter - Lochplatten
Lüftungsblech
Hintergrundwissen Temperaturhaushalt der Rennmaus
Gerbile schwitzen nicht / kaum. Können also keinen Temperaturausgleich durch Schwitzen schaffen. Dazu kommt noch, dass der Stoffwechsel so eingerichtet ist, dass sie der Nahrung beinahe sämtliche Feuchtigkeit entziehen. Sie trinken also recht wenig. Aus diesen beiden Gründen stinken Rennmäuse kaum (wenig Schweiß und wenig Urin).
Das birgt aber auch die Gefahr, dass Rennmäuse bei hohen Temperaturen gesundheitlichen Schaden nehmen können. Weil sie kaum schwitzen, gibt es keine Verdunstungskälte. Temperaturen über 35 Grad Celsius behagen der Rennmaus nicht. Rennmäuse dürfen hohen Temperaturen nicht ausgesetzt werden!
Wenn du bei höheren Umgebungstemperaturen beobachtest, dass die Rennmaus sich flach auf den Käfigboden presst, ist das ein Zeichen dafür, dass die Maus Kühlung sucht. Gerbile können keinen Temperaturausgleich durch Schwitzen schaffen. Also pressen sie ihren Körper auf den in der Regel kühleren Boden, um sich abzukühlen.
Käfig und Terrarium nicht in die pralle Sonne stellen (vor allem im Sommer). Obwohl sie ein Sonnenbad mögen, können Gerbils große Hitze nicht vertragen. Einen Hitzestau sollte man vermeiden. Deshalb hat ein gutes Terrarium auch zwei Lüftungsbleche mit kleinen Bohrungen.
Blättern in der Rubrik Terrarium und Käfig
1
2
3
4
5
6
7
8
Keywords:
Rennmaus
Terrarium
Belüftung
Kühlung
Luftzirkulation
Lüfter
Ventilator
Temperatur
Infrarotstrahlung
Ventilationssystem
kostengünstig
Konvektion
Abdeckung
Computerlüfter
Luftaustritt
Mini-Lüfter
Stromversorgung
Netzteil
Handy-Netzteil
Lüftungsanlage
Gehäuselüfter
Prozessorlüfter
Anschluss
Lüftungsbleche
Lochplatten